Gleiter von Wnęk - PiotrP

Polnische Segelflugzeuge und Amateurkonstruktionen
Direkt zum Seiteninhalt

Gleiter von Wnęk

Segelflugzeuge bis 1945 > 1864 - 1911

Eingeflogen: 1864- 1866
Spannweite: ? m
Länge: ? m
Flügelfläche: ? m²
Gewicht: ? kg
Max. Fluggewicht: ? kg
Gleitzahl: ca. ?
Sinkgeschw.: ?

Modell von Jan Wnęks Gleiter im Völkerkundemuseum Krakau
Foto: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1883804
Lota (Loty) - Gleiter von Jan Wnęk

Jan Wnęk — Der vergessene Flugpionier aus Polen

Jan Wnęk (1828–1869) war ein polnischer Zimmermann, Bildhauer und einer der ersten Flugpioniere der Geschichte. Er stammte aus einfachen Verhältnissen im galizischen Dorf Kaczówka (heute Żdżary bei Dąbrowa Tarnowska). Trotz fehlender Schulbildung beeindruckte er durch sein handwerkliches Geschick und seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe. Ab Mitte der 1860er-Jahre baute Jan Wnęk eigenständig Flugapparate, die er aus Holz, Stoff und Leder anfertigte. Seine Konstruktionen ähnelten späteren Gleitern und ermöglichten ihm, bei Volksfesten und kirchlichen Feierlichkeiten in Odporyszów spektakuläre Flüge durchzuführen. Berichten zufolge startete er von einer speziell errichteten Rampe am 45 Meter hohen Kirchturm – und glitt angeblich mehrere hundert Meter weit durch die Luft. Seine mutigen Flugversuche fanden rund 25 Jahre vor den legendären Gleitflügen Otto Lilienthals statt. Dennoch blieb Jan Wnęk weitgehend unbekannt, da seine Leistungen nie offiziell dokumentiert wurden. Erst 1932 entdeckte der Ethnograf Tadeusz Seweryn seine Geschichte wieder und machte sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Tragisch endete Wnęks Pionierzeit 1869 bei einem Flugunfall, nach dem er an seinen Verletzungen starb. Noch heute wird er in seiner Heimat als „Bauern-Íkarus“ verehrt. Im Krakauer Ethnographischen Museum und im Dorf Odporyszów erinnern Skulpturen, ein Denkmal und Nachbauten seiner Fluggeräte an diesen ungewöhnlichen Erfindergeist.

© Piotr Piechowski
since 2002

Zurück zum Seiteninhalt