SZD-9 Bocian Z
Segelflugzeuge ab 1945 > 1956 - 1958
Eingeflogen: 27.04.1956
Spannweite: 18,1 m
Länge: 8,2 m
Höhe: 1,8 m
Flügelfläche: 20,0 m²
Streckung: 16,2
Tragflächenprofil: Strack NACA43018 > NACA43012A
Gewicht: 417,5 kg
Max. Fluggewicht: 587,5 kg
Tragflächenbelastung: 29,2 kg/m²
Gleitzahl: 28,5 bei 83 km/h
Sinkgeschw.: 0,82 m/s bei 64 km/h
Mindestgeschw.: 60 km/h
Max. Geschw.: 200 km/h
Zul. Lastvielfache: ? g
![]() |
Foto: K. Albin " Szybownictwo na świecie" WK 1960 |


Nach den zweiten Polnischen Segelflugmeisterschaften in Lisie Kąty hat man festgestellt, dass der "Bocian" für den Wettbewerbseinsatz modifiziert werden muss. Der "Bocian" hatte sehr gute Flugeigenschaften (besonders für Streckenflüge) aber Außenstarts und -landungen waren problematisch (unter anderem müsste man eine Verstärkung am Fahrwerk einbauen und den Sporn verstärken). Mit dem Gedanken den "Bocian" an den Weltmeisterschaften 1956 in Frankreich einzusetzen hat man entschieden, dass die Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Leider war die SZD derartig mit Aufträgen und Neuentwicklungen ausgelastet, dass erst die Hilfe vom Instytut Lotnictwa (Luftfahrtinstitut) dies ermöglichte. Die Ing. Ing. Justyn Sandauer, Antoni Śmigiel, Sławomir Makaruk und Techniker Zbigniew Arwar kümmerten sich um die Arbeiten. Leider war die Zeit sehr knapp, so dass nicht alle Änderungen ins Projekt einflossen.
Um Start- und Landeeigenschaften zu verbessern hat man noch die Flächen mit Klappen ausgestattet, was auch zusätzlich ein verbessertes Thermikkreisen brachte. Die Flächen sind auch noch mit 110 Liter Tanks ausgestattet. Die Ventile waren von der zweiten Kabine aus gesteuert. Zusätzlich bekam auch der Bocian Z eine Sauerstoffaparatur mit 12 Liter Flasche. Darüber hinaus wurden kleine Verbesserungen wie tropfenförmige Flügelenden gemacht und der Einbau der Funkgeräte rundete die Umbauarbeiten ab.
![]() |
Foto: "Konstrukcje lotnicze Polski Ludowej" WKiŁ 1965 |
![]() |
Foto: "Konstrukcje lotnicze Polski Ludowej" WKiŁ 1965 |
